Erhalten Sie kostenlose Medienpräsenz, indem Sie JournalistInnen durch Ihre ExpertInnenmeinung unterstützen.
Wie funktioniert das?
1. Der Journalist/ die Journalistin erstellt einen Aufruf mit einer Frage und einer kurzen Beschreibung des Artikels.
2. Über relevante Aufrufe werden Sie benachrichtigt, je nach den von Ihnen gewählten Kategorien.
3. Wenn Ihre Antwort für den Artikel relevant ist, werden die JournalistInnen sie veröffentlichen.
Warum sollte ich JournalistInnen umsonst helfen?
Sie können helfen, Journalismus zu verbessern und erhalten für sich kostenlose Medienpräsenz.
Wird es viel von meiner Zeit in Anspruch nehmen?
Mit der Vorbereitung einer Antwort verbringen Sie ungefähr fünf Minuten. Natürlich hängt das aber auch von der Art der Frage und dem Gebiet ab. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um kürzere Antworten. Im Falle weiterer Fragen und Zusammenarbeit wird Sie der Journalist/ die Journalistin persönlich kontaktieren.
Für wen ist mein Profil sichtbar?
Nur JournalistInnen, die von den AdministratorInnen von Publito.at überprüft und anerkannt worden sind, haben Zugang zu Profilen. Ihr Profil ist nicht öffentlich.
Wie viel kostet es?
Dieses Service ist und bleibt kostenlos.
Wie "verdient" dieses Projekt Geld, obwohl es umsonst angeboten wird?
Das Service "Hilfe für JournalistInnen", das JournalistInnen und ExpertInnen vernetzt, ist kostenlos und wird für immer so bleiben. In der Zukunft planen wir weitere Dienstleistungen, wie die Verteilung von Newslettern und gesponserten Inhalt, für die wir eine Gebühr verlangen werden.
“Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es zeitlich anspruchsvoll ist, eine Expertenmeinung zu erhalten aber zugleich wichtig für die Gewährleistung der Objektivität.”
Jana Beerová, ehemalige Journalistin und Mitbegründerin von Publito.at
Wie vernetze ich JournalistInnen und ExpertInnen schnell und effizient? Die Plattform Publito zeigt vor, wie es geht: Nach der Erstellung eines Profils als Experte/ als Expertin erhält man per Mail oder telefonisch Anfragen von verschiedenen Medien für Gastkommentare, Medienberichte oder Stellungnahmen passend zu den eigenen Fachgebieten. Für mich als Expertin für Medienkompetenz und Suchtprävention ist das eine einmalige Chance, mein Wissen auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Matina Kainz Sozialtherapeutin und Pädagogin/ mk-medienkompetenz.at
Zeitungen fehlt zunehmend das Geld, spezialisierte JournalistInnen zu bezahlen. Dies stellt eine erhebliche Gefahr für den öffentlichen Diskurs dar, da die entstandene Lücke nur allzu schnell von gut finanzierten, parteiischen Interessen geschlossen wird. Publito's Mission, kostenfrei Kontakte zwischen ExpertInnen und JournalistInnen zu vermitteln, bietet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Diskurses. Für WissenschaftlerInnen, deren Arbeit zu selten wahrgenommen wird, erfüllt Publito eine wichtige Mittlerfunktion.
Holger Hestermeyer Professor für Völker- und Europarecht, King's College London
Bisher war es nicht einfach in der Berichterstattung wissenschaftlich begründete Expertise zu kommunizieren. Jedenfalls nicht ohne einschlägige Kontakte. Publito ist die Chance, dass nicht bloß jene gehört werden, die am lautesten schreien, sondern jene, deren Aussagen Gültigkeit haben. Sie liefern auch nicht einfach Information, sondern helfen diese in ihrer oft unterschätzten Komplexität besser zu verstehen und zu beurteilen.
Zuzana Kobesova Bildungswissenschaftlerin an der Universität Wien/ kobescoaching.at
From our blog
Neuigkeiten
Verhaltenskodex
Erstellen Sie sich ein attraktives Profil, präsentieren Sie Ihre Stärken, demonstrieren Sie Ihre Fachkenntnisse, Erfahrungen und erzielte Ergebnisse.
Antworten Sie auf Aufrufe von JournalistInnen so schnell wie möglich. Beachten Sie, dass JournalistInnen strikte Abgabetermine einhalten müssen. Denken Sie daran, dass oft der Erste den Auftrag bekommt.
Bitte antworten Sie niemals auf Aufrufe, die sich außerhalb Ihres Interessen- und Expertisenbereiches befinden. Respektieren wir gegenseitig unsere Zeit und Arbeit.